Ausgabe: Januar/Februar 2019


Zurück zur Übersicht der Hefte 


Zurück zur Übersicht der Hefte 2019


»Wie heroisch Sie doch sind!« Aufregende Frauenreisen im 19. und 20. Jahrhundert – auf dem Sofa zu lesen

Von Dorothea Keuler

Viel bin ich in den letzten Wochen herumgekommen: erst nach Sizilien gereist, dann nach Island, schließlich in die Rocky Mountains. Und alles, ohne in ein Fahrzeug zu steigen oder mehr CO 2 zu produzieren, als beim Atmen anfällt. Ich schwöre auf gemütliche Sofa-Reisen, wobei mir die Vergangenheit lieber ist als die Gegenwart. Denn viele der einst so entlegenen Orte mit ihrer Aura grandioser Einsamkeit sind heute Touristen-Hotspots.

In der von der Edition Erdmann herausgegebenen Reihe »Die kühne Reisende« begegnet man Frauen von bemerkenswerter geistiger und sozialer Unabhängigkeit, deren Lebenswege kaum weniger aufregend sind als ihre Reisen. Alle waren sie gebildet, sportlich, wagemutig, wissensdurstig und neugierig auf Menschen, die anders lebten. Von Widerstand und Hindernissen fühlten sie sich eher angespornt als abgeschreckt. Alle begannen jung mit dem Schreiben und dem Reisen und fast alle wurden ziemlich alt. Die Tibet-Reisende Alexandra David-Néel ließ sich noch kurz vor ihrem 100. Geburtstag den Pass verlängern.

 

Schon früh zeichnete sich ab, dass ihr Leben nicht in konventionellen Bahnen verlaufen würde. Einige haben sich für Frauenrechte eingesetzt. Viele verdienten ihr eigenes Geld, nicht nur als Journalistin und Schriftstellerin, sondern auch als Tänzerin, Sängerin, Lehrerin, Archäologin – oder sogar als Spielhöllenbetreiberin wie die rastlose Amerikanerin Maud Parrish. Siebzehnmal schaffte sie es um die Welt. »Vom russisch-japanischen Krieg über die Turbulenzen des 1. Weltkriegs bis zu den Ereignissen am Vorabend des 2. Weltkriegs, den sie bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin erlebt – reisend hat Maud Parrish die Zeitläufe und politischen Veränderungen auf der Welt erfahren«, heißt es im Vorwort der Reihen-Herausgeberin Susanne Gretter.

 

Strapazen, Entbehrungen, Todesgefahr

 

Diese kühnen Reisenden waren im 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts unterwegs, wenn nicht zu den weißen Flecken der Landkarte, so doch zu entlegenen, vom Tourismus  unerschlossenen Gebieten. Die wenigsten reisten so komfortabel wie Edith Wharton, die im Automobil durch Marokko fuhr, mit mehreren Angestellten, viel Gepäck und ihren Hunden, vielmehr waren die meisten per Kamelkarawane, Maultier, zu Pferd, auf dem Frachtschiff oder in schwankenden Kutschen unterwegs. Bereitwillig nahmen sie Strapazen, Hunger und Entbehrungen aller Art in Kauf und ließen sich von Gefahren nicht schrecken. Alexandra David-Néel etwa wagte sich unter Einsatz ihres Lebens in die verbotene Stadt Lhasa, denn ihre Entdeckung hätte das Todesurteil bedeutet.

 

Die Reihe startete 2015 mit Gertrude Bells Orient-Reisebericht Das Raunen und Tuscheln der Wüste und wird mit mindestens einem Titel pro Halbjahr fortgesetzt, eine Mischung aus Klassikern der Reiseliteratur und Neuentdeckungen. 13 Bände, die den ganzen Erdball abdecken, sind bisher erschienen. Ein Schwachpunkt wäre zu erwähnen: Man hätte sich schöne Bilder und Karten gewünscht. Leider sind die Illustrationen, soweit vorhanden, von eher bescheidener Qualität.

 

Als »unprotected females«, schutzlose Frauenzimmer, wagen sich die 22-jährige Emily Lowe und ihre Mutter im Winter 1857 nach Sizilien. Die beiden Engländerinnen wollen keinen männlichen Begleiter, der sie abschirmt. So lernen sie Land und Leute viel unmittelbarer kennen. Und man begegnet ihnen hilfsbereiter, als wenn sie unter männlichem Schutz unterwegs gewesen wären. Diese Erfahrung machen übrigens auch die anderen Alleinreisenden. Sizilien gilt als unzivilisiert und gefährlich, vor allem aber ist es unerschlossen. Brückenlose Flüsse erfordern abenteuerliche Huckepack-Überquerungen. In den Städten haben zahlreiche Erdbeben ihre Spuren hinterlassen. Italienromantik trifft auf soziale Wirklichkeit, Korruption und politische Unterdrückung. Die religiösen Bräuche und die Prachtentfaltung der katholischen Kirche angesichts der großen Armut im Volk erscheinen den aufgeklärten Engländerinnen grotesk. Sizilien zeigt sich ihnen aber auch als Schauplatz einer lebendigen griechischen Mythologie, selbst wenn die antiken Tempel nur noch als Ruinen vorhanden sind. Mutter und Tochter werden von Aristokraten und von Bauern eingeladen, sehen, wie die Menschen leben und arbeiten, in einer Schwefelmine, auf einer Bergamotte-Plantage und bei der Seidenraupenzucht. Mitte und Höhepunkt des Reisetagebuchs bildet Emilys Aufstieg zum Ätna, über Schnee und Eis, was der zarten jungen Frau keiner zugetraut hätte.

 

Gesundbrunnen und Lebenselixier

 

In den hohen Norden führt die Reise der 24-jährigen Ethel Tweedie im Herbst 1886 mit einer Gruppe von FreundInnen. Die Modeziele der High Society in den Schweizer Bergen finden die jungen Leute fad. Exotik ist gefragt, also auf »ans Ende der Welt«, nach Island. Auf einem Frachter geht es nach Reykjaviík, dann zu Pferd weiter. Fahrzeuge mit Rädern gibt es auf Island keine, weil es auch keine Straßen gibt, die ins Landesinnere führen. Ethel Tweedie stellt fest, dass man im Damensattel nicht weit kommt. Im Kampf zwischen Sittsamkeit und Zweckmäßigkeit obsiegt Letztere: Ethel Tweedie reitet fortan im Herrensitz durch unwegsames Gelände, zerklüftete, wilde Landschaften, zu Wasserfällen, Vulkanen und Geysiren. Die Menschen, deren durch die unkontrollierbaren Naturgewalten geprägte, karge Lebensweise sie mit Interesse festhält, scheinen noch wie im Mittelalter zu leben. Übernachtet wird in gastfreundlichen Gehöften oder in niedrigen Zelten, die vom Sturm manchmal fast weggeweht werden. Gar nicht so einfach, sich darin anzuziehen oder zu waschen, obwohl die Herren als mustergültige Kavaliere eine Wanne von einem Bauernhof besorgen und warmes Wasser von einer heißen Quelle.

 

Vielen Reisenden ist das Unterwegssein Gesundbrunnen und Lebenselixier. Das gilt ganz besonders für Isabella Bird, die immer kränkelte, wenn sie nicht reiste. Immerhin erlaubt ihr die Krankheit, ungeliebten gesellschaftlichen Pflichten aus dem Weg zu gehen, und sie rechtfertigt ihre Reisen, denn der Arzt hat ihr viel Bewegung in frischer Luft verordnet. Raue, unerforschte Gegenden ziehen sie besonders an, je weiter weg von der Zivilisation, desto besser. Bird reist ihr Leben lang, mit nur wenigen Jahren Pause Anfang der 1980er während ihrer späten Ehe mit dem Arzt John Bishop, und sie lässt keinen Kontinent aus.

Im Herbst und Winter 1873 wagt sie sich in die Rocky Mountains, sie ist 42 Jahre alt. Isabella Bird bewegt sich selbstbewusst und ohne Angst in dieser rauen Männerwelt. Meist reitet sie allein, meist unbewaffnet. Die Zeitungen berichten über sie, bald ist sie bekannt wie ein bunter Hund. Ihre Eindrücke von der Bergwelt der Rocky Mountains klingen geradezu ekstatisch: farbige Schilderungen überwältigender Landschaften, treffsichere Porträts der Siedler und Siedlerinnen, der Trapper und Cowboys, die sie trifft. Unversehens kommt es auch zu Begegnungen mit Bergadlern und Bären. En passant nimmt Bird das »Indianerproblem« wahr und die Umweltzerstörung durch den Bergbau.

Sie schildert tagelange, strapaziöse Ritte bei Nebel, Sturm und einer Kälte, die wehtut. Einmal muss man die schier Steifgefrorene von ihrem Pony heben. Selbst möchte man das nicht erleben, aber auf dem Sofa liest es sich fabelhaft. In der spektakulären Bergeinsamkeit fühlt sich Isabella Bird wie neu geboren, gesund, frei und unbeschwert. Eigentlich möchte sie gar nicht mehr weg, und dabei spielt vielleicht auch ein Mann eine Rolle: Jim Nugent. Der Trapper und Outlaw, Marke »edler Schurke«, kommt daher wie einem Roman entstiegen: ein feinsinniger Gentleman, der Gedichte rezitiert und zu philosophieren weiß, wenn er nüchtern ist. Wenn er getrunken hat, was leider allzu häufig geschieht, ist mit ihm nicht gut Kirschen essen. Miss Bird ist spürbar fasziniert, trennt sich dann aber doch von ihrem »dear desperado« und von den Rockies, denn in Schottland wartet ihre Schwester Henrietta auf sie. Verdientermaßen ein Klassiker der Reiseliteratur! Unbedingt lesen!

 

Zum Weiterlesen:

 

Gertrude Bell, Das Raunen und Tuscheln der Wüste. Eine Reise durch das alte Syrien. Übersetzt von Ebba D. Drolshagen. 4. Aufl. 2018. 312 Seiten, 24 Euro

 

Isabella Bird, Durch die Wildnis der Rocky Mountains. Allein unter Goldgräbern und Desperados. Übersetzt von Klaudia Ruschkowski. 2017. 288 Seiten, 20 Euro

 

Alexandra David-Néel, Mein langer Weg in die verbotene Stadt. Briefe aus Tibet. Übersetzt von Eva Moldenhauer. 2018. 192 Seiten, 20 Euro

 

Emily Lowe, Palermo, oh Palermo! Eine gewagte Reise durch Sizilien. Übersetzt von Klaudia Ruschkowski. 2016. 254 Seiten, 20 Euro

 

Maud Parrish, Mit leichtem Gepäck. Siebzehn Mal um die Welt. Übersetzt von Conny Lösch. 2016. 360 Seiten, 24 Euro

 

Ethel B. Tweedie, Ins Land der Sagas und Geysire. Ein wilder Ritt durch Island. Übersetzt von Ebba D. Drolshagen. 2017. 182 Seiten, 18 Euro

 

Edith Wharton, In Marokko. Vom Hohen Atlas nach Fès – durch Wüsten, Harems und Paläste.

Übersetzt von Ebba D. Drolshagen. 2016. 216 Seiten, 20 Euro

 

Alle erschienen in der von Susanne Gretter herausgegebenen Reihe »Die kühne Reisende« in der Edition Erdmann im Verlagshaus Römerweg, Wiesbaden

 

Dorothea Keuler, Jahrgang 1951, lebt in Tübingen. Als Journalistin, Radio- und Sachbuchautorin hat sie sich der Frauengeschichte verschrieben. Zuletzt erschien Beherzte Schwestern. Südwestdeutsche Klosterfrauen aus sechs Jahrhunderten

 

*

 

Frauen mit Fernweh – Vortrag und Ausstellung

 

Um Reisende Frauen vom 4. bis ins 20. Jahrhundert geht es bei der gemeinsamen Auftaktveranstaltung der 58. Stuttgarter Antiquariatsmesse und der 33. Antiquaria Ludwigsburg am Freitag, 18. Januar um 19.30 Uhr im Literaturhaus Stuttgart. Unter dem Titel »Zweimal die ganze Welt umrundet« stellt die Antiquarin Inge Utzt, seit Langem auf Werke von und über Frauen spezialisiert, die »Ladies on Tour« vor und liest aus deren Veröffentlichungen.

 

Es waren oft Fernweh, Abenteuerlust und Wissensdurst, weswegen Frauen auf Reisen gingen. Andere hatten familiäre, religiöse oder politische Gründe, ihre Heimat zu verlassen.

Die erste bekannte Reisende, die einen Bericht aus eigener Feder hinterlassen hat, war die Klosterfrau Etheria, die um 380 auf Pilgerfahrt nach Konstantinopel ging; »Peregrinatio Etheriae« wurde erst 1884 entdeckt. Um diese Zeit begab sich die Krankenschwester Kate Marsden zu den »Aussätzigen nach Sibirien« und Lady Florence Dixie nach Patagonien. Alexandra David-Néel überquerte zur Erforschung tibetischer Kultur den Himalaya und Ella Maillart nahm ihre Katze mit nach Südindien. Die Wienerin Ida Pfeiffer hat zu ihrer Zeit wohl den Rekord aufgestellt: Sie machte sich Mitte des 19. Jahrhunderts als Witwe auf den Weg und umkreiste zweimal die Erde. Frauen reisten häufig in Männerkleidung, manche schworen aber auch auf »einen guten festen Rock«.

Die Schilderungen aus weiblicher Sicht unterscheiden sich durchaus von denen der männlichen Reisenden, Berichte über das orientalische Frauenleben etwa gibt es nur von Frauen. Leider sind ihre Reisebücher immer noch nicht so bekannt, wie sie es verdient hätten.

 

*

 

»Reisen mit Annette von Droste-Hülshoff« ist das Thema einer Wanderausstellung, die bis zum 24. Februar im Neuen Schloss Meersburg zu sehen ist; anschließend geht sie ins Sauerland (Gut Rödinghausen / Menden), ins Rheinland und nach Paderborn.

Nun ist die Droste, die als Zwanzigjährige schwärmte: »Meine Lieblingsgegenden sind Spanien, Italien, China, Amerika, Afrika, da hingegen die Schweiz und Otaheite, diese Paradiese, auf mich wenig Eindruck machen …« tatsächlich von Münster/Westfalen nur bis in die Schweiz gekommen. Denn ihre Reisen waren eigentlich Besuche von Verwandten und Bekannten und sie führten hauptsächlich ins Paderborner und Höxteraner Land, mal nach Köln oder Bonn. Die weitesten Fahrten mit Kutsche, Eisenbahn und Dampfschiff brachten sie an den Bodensee zu Schwester Jenny und Schwager Joseph von Laßberg: 1835 nach Eppishausen im Thurgau, nach deren Umzug ins Alte Schloss dreimal nach Meersburg, »die zweite Hälfte meiner Heimath«.

 

Riesige, aufgeschlagene Bücher – die Ausstellungsarchitekten nennen sie »begehbare Landschaften« – mit integrierten Vitrinen für einige wenige Originale, dazu lebensgroße Pappfiguren, ein Koffer, Landkarten mit den Reiserouten und Verkehrsmitteln möchten Interesse wecken, ein »Souvenirmäppchen« zum Einsammeln von Postkarten mit Gedichten und Zitaten verlocken. Doch wer nicht schon Interesse für die Droste mitbringt, bleibt von dieser für fachliche Substanz und außerordentliche Gestaltung mit dem iF-Design-Award ausgezeichneten, doch irgendwie seelenlosen Schau seltsam unberührt und die »Sehnsucht in die Ferne« nur eine behauptete Illusion – schade, da wurde durch zu viel Gestaltungswillen und zu wenig sichtbare Sympathie für die Dichterin ein reizvolles Thema verschenkt. Der Katalog erscheint im Aisthesis Verlag, Bielefeld, 24,80 Euro.

 

PDF-Datei

01_2019_Keuler.pdf

Artikel als PDF-Datei zum Download

1.0 M

Zurück zur Übersicht der Hefte 


Zurück zur Übersicht Hefte 2019